Stoßwellentherapie
Neue Impulse für Ihre Heilung.
Die Stoßwellentherapie (ESWT) ist eine Behandlungsmethode, welche hochenergetische Stoßwellen verwendet, um verschiedene Erkrankungen zu behandeln. Ursprünglich wurde die ESWT in den achtziger Jahren entwickelt, um Nierensteine ohne eine operative Intervention zu zertrümmern (Lithotripsie). Seitdem hat sie sich weiterentwickelt und wird heute in vielen medizinischen Bereichen eingesetzt.
Die Stoßwellen sind kurze energiereiche Wellen, welche durch wasserhaltiges Gewebe oder Körperflüssigkeiten ohne eine festzustellende Abschwächung fortgeleitet werden.
Elastisches Körpergewebe, wie Muskelgewebe oder Fettgewebe sind in der Lage, die Stoßwellen einfach weiterzuleiten. Wenn diese jedoch auf Gewebebestandteile treffen, wie beispielsweise auf Kalkablagerungen in Sehnen, kann sich die enthaltene Energie der Stoßwelle entladen und führt zur mechanischen Zertrümmerung der schädlichen Fremdkörper.
Radiale oder fokussierte Therapie?
Man unterscheidet die fokussierte Stoßwellentherapie von der radialen Therapie. Bei der fokussierten Therapieform werden präzise Wellen auf eine kleine Fläche fokussiert, um gezielt tiefere Gewebestrukturen zu erreichen. Im Rahmen der radialen Therapie breiten sich die Wellen oberflächlich aus, was für bestimmte Anwendungen vorteilhaft ist.
Welche der beiden Therapieformen für Sie am geeignetsten ist, besprechen wir im Rahmen eines persönlichen Termins.
Anwendung & Indikation:
Die Stoßwellentherapie ist oft eine gute Alternative zu chirurgischen Eingriffen. Nutzen Sie daher die Stoßwellentherapie als schonende Alternative zur Behandlung Ihrer Beschwerden in der Orthopädie. In der behandelten Körperregion führt die Therapie zu:
- einer Verbesserung des Stoffwechsels des Gewebes
- einer Anregung der Gewebsregeneration und Kollagenbildung
- einer Auflösung von Verkalkungen
- einem Abbau von Muskelspannung
- einer Reduktion des Schmerzes
Stoßwellentherapie Dortmund
Anwendungsgebiete:
Kraftvolle Wellen für schmerzfreie Gelenke.
Nebenwirkungen:
Die Therapie hat wenige Nebenwirkungen, wie z. B. vorübergehende Schmerzen oder Rötungen an der behandelten Stelle. Von manchen Patienten wird die Anwendung als leicht unangenehm empfunden, wobei dieses Gefühl unmittelbar nach der Beendigung der Therapie aufhört. Die Intensität der Therapie wird während der Behandlung an Ihr individuelles lokales Schmerzempfinden angepasst.
Übernimmt meine Krankenversicherung die Kosten für die Stoßwellentherapie?
Privatversicherungen übernehmen die Kosten der Therapie über die GOÄ-Ziffer 1800. Uneinheitlich ist dabei die Anzahl der genehmigten Anwendungen in Bezug auf die jeweilige Diagnose.
In Ausnahmefällen (Behandlung der Plantarfasziitis und des Fersensporns) übernehmen auch die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten für die Stoßwellentherapie. In allen anderen Anwendungsgebieten tragen gesetzlich versicherte Patientinnen und Patienten die Kosten selbst, sofern keine Einzelfallentscheidung seitens der Krankenversicherung hinsichtlich einer (Teil-) Übernahme erfolgt ist. Wir beraten Sie gerne.