Akupunktur
Schmerzen bekämpfen – mit feinen Nadeln.
Die Akupunktur ist eine medizinische Therapieform der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Die über 5000 Jahre alte Tradition trifft auf moderne Vorsorge in der Medizin. Integrieren Sie daher Akupunktur-Behandlungen in Ihre individuelle Gesundheitsplanung für eine ganzheitliche Betreuung.
Feine Nadeln werden an exakt definierten Punkten am Körper auf die Haut gesetzt, um gesundheitliche Beschwerden zu behandeln. Diese Punkte liegen entlang der „Meridiane“, unseren Energiekanälen im Körper. Ziel der Akupunktur ist es, das Gleichgewicht von Qi (unsere Lebensenergie) im Körper wiederherzustellen, um Heilungsprozesse anzuregen, Schmerzen zu lindern oder Einfluss auf Emotionen zu nehmen.
Energiefluss optimieren, Beweglichkeit zurückgewinnen.
Es gibt in etwa 365 klassische Akupunkturpunkte, welche mit bestimmten Körperorganen und Funktionen korrespondieren.
Die Akupunktur gilt als eine sichere Behandlungsmethode der westlichen Schulmedizin. Sie darf nur von ausgebildeten und erfahrenen Therapeuten durchgeführt werden. Um die Therapie durchführen zu dürfen, bedarf es in der Bundesrepublik Deutschland einer Prüfung zur Erlangung des A- und B-Diploms.
Das A-Diplom ist die erste Stufe der Akupunktur-Ausbildung. Die Absolventen (Ärzte und Heilpraktiker) sind befähigt, Akupunktur bei relativ einfachen Krankheitsbildern oder zur Unterstützung anderer Behandlungsmethoden einzusetzen.
Das B-Diplom, über welches Herr Dr. med. Markus Bierwirth verfügt, baut auf dem A-Diplom auf und umfasst deutlich mehr Ausbildungsstunden. Es ist eine vertiefte und spezialisierte Ausbildung, welche erst nach einer Prüfung bei den Ärztekammern anerkannt wird. Die Anwendungsbereiche sind schwere und chronische Erkrankungen. Dies schließt eine differenzierte Diagnostik (Ba Gang & Zang-Fu-Disharmoniemuster) und Therapieplanung ein. Zudem leitet Dr. med. Markus Bierwirth den Qualitätszirkel Akupunktur in Dortmund.
Wissenschaftliche Forschung
Die Akupunktur und deren wissenschaftlichen Erkenntnisse werden seit vielen Jahrzehnten auch in der westlichen Medizin intensiv erforscht. Vor allem bei der Schmerzbehandlung zeigen viele Studien positive Effekte. Allerdings gibt es noch Meinungsverschiedenheiten über die genauen Mechanismen, welche durch das Setzen der Nadeln aktiviert werden. Forscher gehen davon aus, dass die Akupunktur die Freisetzung von Neurotransmittern und Hormonen beeinflusst.
Wirkung & Anwendung
Die Akupunktur wirkt auf unterschiedliche Weise: Sie unterstützt die Schmerzlinderung, sie beruhigt das autonome Nervensystem, welches zur Entspannung und zum Stressabbau beiträgt und sie stimuliert die Durchblutung, was die Heilung und Regeneration von Gewebe unterstützt.
Wir therapieren mit der Akupunktur akute und chronische Schmerzen, wie beispielsweise Rücken- oder Kniegelenksbeschwerden. Weiterhin behandeln wir psychosomatische Erkrankungen (z. B. Depressionen und Suchterkrankungen). Auch behandeln wir Magen-Darm-Beschwerden, Menstruationsbeschwerden, die Unterstützung der Fruchtbarkeit, Wechseljahresbeschwerden und andere Erkrankungen.
Gerade bei Erkrankungen des Bewegungsapparates können durch die Akupunkturbehandlung Operationen oft hinausgeschoben oder sogar umgangen werden.
Eine Sonderform der Akupunktur ist das Dry Needling. Es handelt sich hierbei um eine therapeutische Technik, welche vor allem eingesetzt wird, um Muskelverspannungen und sogenannte Triggerpunkte zu behandeln. Hierbei werden die feinen Nadeln, ähnlich wie bei der Akupunktur, in spezifische Punkte des Muskels gestochen, um diese zu entspannen und Schmerzen zu lindern.
Selbstverständlich verwenden wir ausschließlich sterile Einmalnadeln und auf Wunsch oder in Absprache auch Langzeit-Akupunkturnadeln, welche Sie nach mehreren Tagen ganz leicht selbständig entfernen können.
Anwendungsgebiete der Akupunktur
Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die Indikationen, bei denen wir die Akupunktur als Therapie der Wahl oder ergänzend empfehlen:
und vieles mehr …
Akupunktur: Sanft zur Schmerzfreiheit.
Risiken & Nebenwirkungen
Wie eingangs beschrieben, gilt die Akupunktur als eine sichere Behandlungsmethode der westlichen Schulmedizin. Leichte Schmerzen oder Blutergüsse an den Einstichstellen, Schwindel oder häufig stressbedingte Übelkeit können nach einer Behandlung auftreten. Ebenso beschreiben manche Patientinnen und Patienten ein Gefühl der Müdigkeit nach der Behandlung.
Kosten
Transparenz und Qualität sind uns in unserer Facharztpraxis team Ortho sehr wichtig. Aus diesem Grund möchten wir Sie darauf hinweisen, dass die gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland die Akupunkturbehandlungen nur unter bestimmten Bedingungen übernehmen. Die Voraussetzungen hierfür sind chronische Schmerzen der Lendenwirbelsäule oder das Vorliegen einer Kniegelenksarthrose. Die Kosten werden erstattet, wenn Ihre Beschwerden seit mindestens 6 Monaten bestehen. Die Akupunkturbehandlung kann nach 3 therapiefreien Quartalen wiederholt werden.
Die privaten Krankenversicherungen erstatten die Kosten je nach Vertragsbedingungen häufiger. Viele Zusatzversicherungen bieten einen Teil- oder Vollkostenersatz an. Wir erstellen Ihnen gerne einen individuellen Kostenvoranschlag.
Sollten die Kosten der Akupunkturbehandlungen von Ihrer Krankenversicherung nicht erstattet werden (z. B. im Rahmen der Raucherentwöhnung), sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne.