Sprung- und Fußgelenke

X ray of a foot and ankle

Anatomie

Unsere Sprung- und Fußgelenke verbinden das Bein mit dem Fuß und ermöglichen uns das Gehen, Stehen und Springen. Die detaillierte Anatomie der Gelenke ist kompliziert. Einfach ausgedrückt verbindet das obere Sprunggelenk den Unterschenkel (Schienbein und Wadenbein) mit dem Sprungbein (Talus). Letzteres ist ein Teil des Fußes. Das Gelenk ermöglicht die Bewegung des Fußes nach oben und unten.

Das untere Sprunggelenk befindet sich unterhalb des oberen Sprunggelenks und besteht aus dem Sprungbein und der Ferse (Calcaneus). Dieses Gelenk ermöglicht das Drehen des Fußes zur Seite. Der Fuß hat viele kleinere Gelenke, welche gemeinsam für Beweglichkeit und Stabilität sorgen. Man unterscheidet Mittelfuß- und Zehengelenke.

Auch die Knochen der Sprung- und Fußgelenke sind mit Knorpel überzogen, welcher ein sanftes Gleiten der Gelenkflächen ermöglicht. Bänder stabilisieren die Gelenke. Muskeln und Sehnen steuern die Bewegungen des Fußes.

Erkrankungen

In unserer Facharztpraxis team Ortho behandeln wir eine Vielzahl von Erkrankungen der Sprunggelenke und Ihrer Füße. Hierzu gehören die Sprunggelenkarthrose, eine Abnutzung des Knorpels im Sprunggelenk, welche zu Schmerzen, Steifheit und Bewegungseinschränkungen führt. Die Arthrose des Sprunggelenks kann durch Verletzungen oder langjährige Belastung entstehen. Ebenso behandeln wir die Fußarthrose.

Als Ihre Facharztpraxis für Orthopädie und Unfallchirurgie behandeln wir selbstverständlich auch Bänderdehnungen oder -risse nach Verstauchungen oder Umknicktraumata. Wir therapieren schmerzhafte Entzündungen der Weichteile (zum Beispiel der Achillessehne und Plantarfasziitis), die gelegentlich von Veränderungen der Knochen (Fersensporn) ausgehen. Angeborene oder je nach Alter erworbene Veränderungen der Füße (Plattfuß, Hohlfuß) können zu ungleichmäßigen Belastungen des Fußes führen und Schmerzen beim Gehen verursachen. Ebenso können hieraus Veränderungen der Beinlängen resultieren und zu unangenehmen Verkettungen (Verlinkung zu Verkettungssyndromen bei Manuelle Therapie) führen.

Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl an Stoffwechselerkrankungen, welche zu Erkrankungen der Gelenke (zum Beispiel Gichtarthropathie) führen können. Eine Nervenkompression im Bereich des oberen Sprunggelenks kann zu einem Tarsaltunnelsyndrom führen, welches zu Schmerzen, Taubheit oder Kribbeln im Fuß führt. Darüber hinaus gibt es weitere Erkrankungen der Sprunggelenke und Füße, welche wir gut therapieren können. Wir finden für Sie die beste Therapie.

Diagnostik

Die Diagnose von Erkrankungen der Sprunggelenke oder der Füße erfolgt durch eine Kombination aus Anamnese (Befragung), der körperlichen Untersuchung und weiteren diagnostischen Verfahren. Diese helfen uns, die genaue Ursache Ihrer Beschwerden zu finden und eine zielgerichtete individuelle Therapie einzuleiten. Mit Hilfe der Anamnese können wir Ihre Schmerzen, den Verlauf, Ihre individuellen Bedürfnisse, Bewegungseinschränkungen und Vorerkrankungen erheben.

Die körperliche Untersuchung dient dazu, die Beweglichkeit zu überprüfen, Druckempfindlichkeiten festzustellen und Hinweise auf Schwellungen und Rötungen zu finden, Ihr Gangbild zu analysieren und die Stabilität der Bänder und Gelenke zu testen. Mit Hilfe bildgebender Verfahren (digitales Röntgen, Sonographie) werden Knochenbrüche oder andere Veränderungen des Knochens sowie Weichteilveränderungen deutlich erkennbar dargestellt.

Therapie

Unsere, vom team Ortho empfohlenen, Therapien bei Erkrankungen der Sprunggelenke und der Füße, hängen von der Art sowie dem Schweregrad der Erkrankung und von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Bestimmte Medikamente können Schmerzen lindern und Entzündungen hemmen.

Durch von uns empfohlene Injektionen können wir ebenso ganz lokal im Bereich der Entzündung bzw. des Reizzustands therapieren und vermeiden hierdurch Nebenwirkungen von Tabletten im gastrointestinalen Trakt. Falls es erforderlich sein sollte, suchen wir für Sie die individuell passendsten Schuheinlagen, welche Ihren Füßen helfen, diese zu stützen und Ihre Schmerzen damit zu lindern. Dank Orthesen und Bandagen können Gelenke stabilisiert werden. Vor allem nach Verletzungen ist eine Ruhigstellung durchaus sinnvoll.

Wir nutzen unsere Stoßwellentherapie zur Behandlung von Erkrankungen der Weichteile des Fußes. Re-dressierende Tapes, die wir anlegen, verbleiben für mehrere Tage auf Ihrer Haut und stabilisieren die Gelenke. Bei bestimmten Erkrankungen empfehlen wir auch die Therapie mit unserem Laser und des Magnetfeldes. Unsere Akupunktur-Therapien werden ergänzend zur Schmerzlinderung eingesetzt, insbesondere bei chronischen Beschwerden.

Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie und Ihre Beratung, damit Sie wieder Lebensqualität durch Mobilität gewinnen.