Hand und Handgelenk

High-resolution X-ray capturing the bones of a human hand, displaying skeletal anatomy.

Anatomie

Unsere Hände und Handgelenke sind komplexe Teile unseres Körpers. Sie ermöglichen uns, viele grobe und feine Bewegungen auszuführen. Hierzu sind viele einzelne größere und auch sehr kleine Muskeln und deren Sehnen verantwortlich.

Unsere Hand besteht aus 27 Knochen, die miteinander in Verbindung stehen. Man unterteilt drei Hauptteile: Handwurzelknochen, Mittelhand- und Fingerknochen. Die Handwurzelknochen stehen mit den beiden Unterarmknochen Elle und Speiche in Verbindung. Wir unterscheiden weiterhin grob das Handgelenk von den Fingergelenken, wobei jedes einzelne Gelenk einen eigenen Namen hat, was die Zuordnung Ihrer Beschwerden deutlich erleichtert.

Bänder sind starke, elastische Gewebestreifen, welche die Knochen untereinander stabilisieren und miteinander verbinden. Unsere Hände besitzen viele Nerven. Diese ermöglichen den Tastsinn (sensorische Nervenbahnen) und initiieren unsere Bewegungen (motorische Nervenbahnen). Jeder Nerv, jedes Blutgefäß sowie die uns bekannten anatomischen Strukturen befinden sich auf engstem Raum. Das detaillierte Wissen über die anatomischen Lagen ist Grundvoraussetzung für die Diagnostik und auch Therapie.

Erkrankungen

Wir behandeln viele orthopädische Erkrankungen und Syndrome der Hände und Handgelenke. Die hervorgerufenen Beschwerden sind vielfältig. Schmerzen, Schwellungen, Steifheit und Bewegungseinschränkungen können auftreten. Ebenso existieren Störungen der Sensibilität und Motorik bei Bewegungsausführungen.

Die Symptome entstehen durch Überlastungen, Entzündungen oder Verletzungen. Gehäuft behandeln wir unter anderem Karpaltunnelsyndrome, Sehnenscheidenentzündungen (Tendovaginitis), Arthritis und Arthrose, Ganglien, schnellende Finger, Knochenbrüche, Morbus Dupuytren und Sehnenrisse. Darüber hinaus behandeln wir weitere Erkrankungen in enger Zusammenarbeit mit versierten Handchirurgen in und um Dortmund.

Diagnostik

Die Diagnostik von orthopädischen und unfallchirurgischen Erkrankungen der Hand und des Handgelenks erfolgt durch eine Kombination aus Anamnese (Befragung), körperlicher Untersuchung und bildgebenden Verfahren. Im Rahmen der körprlichen Untersuchung überprüfen wir die Beweglichkeit und führen Druck-, Kraft- sowie Nerventests durch. Die bildgebenden Verfahren, beispielsweise Röntgendiagnostik oder Ultraschalluntersuchung helfen uns die Diagnose zu spezifizieren. MRT- oder CT-Untersuchungen helfen uns Knochen, Sehnen und Nerven detaillierter darzustellen.

Therapie

Es gibt viele verschiedene Therapien für orthopädische und unfallchirurgische Erkrankungen der Hand und des Handgelenks. Die Therapie orientiert sich an der Ursache und der Schwere der Erkrankung, aber selbstverständlich auch an Ihren individuellen Bedürfnissen.

Eine medikamentöse Therapie kann Schmerzen lindern und Entzündungen reduzieren. Spezielle Injektionen direkt in die Gelenke oder an Sehnen können ebenso Entzündungen lindern, neue Knorpelzellen generieren und die Beweglichkeit wieder herstellen. Schienen und Bandagen stellen die betroffenen Körperareale ruhig, was nach Verletzungen häufig nützlich ist. Magnetfeldtherapien fördern die Knochenheilung und die Durchblutung. Lasertherapien fördern die Entspannung der Muskulatur durch gebündeltes Licht. Mit Hilfe der Akupunktur aktivieren wir Ihre körpereigenen Selbstheilungskräfte. Dank der Stoßwellentherapie ist es möglich, Entzündungen und Reizzustände von Muskel- und Sehnengewebe sowie Verkalkungen hoch effizient zu behandeln.

Bei therapieresistenten Erkrankungen oder bestimmten unfallchirurgischen Verletzungen kann eine operative Therapie sinnvoll sein.