Das Ellenbogengelenk

Female physiotherapists provide assistance to male patients with elbow injuries and examine patients

Anatomie

Das Ellenbogengelenk ist ein biomechanisch hochkomplexes Gelenk, welches den Oberarmknochen mit den beiden Unterarmknochen, der Speiche und der Elle verbindet. Es setzt sich aus drei Teilgelenken zusammen: dem Humeroulnargelenk, Humeroradialgelenk und dem proximalen Radioulnargelenk. Die Gelenkkapsel, Muskeln, Bänder und Sehnen sorgen für Stabilität und Bewegung. Schleimbeutel (Bursa) dienen als Puffer zwischen Knochen und Weichteilen und reduzieren die Reibungen der einzelnen anatomischen Strukturen und erleichtern damit Bewegungen.

Erkrankungen

Es können verschiedene Erkrankungen und Beschwerden auftreten. Überbeanspruchung, Verletzungen oder altersbedingter Verschleiß können die Entstehung begünstigen. Im Folgenden sind eine kleine Auswahl an Beispielen aufgelistet: Tennis- und Golferarm (Epicondylitis), Schleimbeutelentzündungen, Arthritis, Luxationen, Sehnenentzündungen, Nervenreizungen.

Diagnostik

Die Diagnostik am Ellenbogengelenk erfolgt in unserer Facharztpraxis team Ortho in mehreren Schritten, um die genaue Ursache der Beschwerden zu ermitteln. Zunächst beginnt unser Praxisteam mit einer Anamnese (Befragung), gefolgt von der körperlichen Untersuchung mit der Durchführung von Bewegungstests. Bildgebende Verfahren mittels unserer digitalen Röntgenanlage oder Sonographie helfen dabei knöcherne Veränderungen auszuschließen sowie Entzündungsprozesse darzustellen.

Bei Verdacht auf komplexere Ursachen überweisen wir Sie gerne zu MRT- oder CT-Untersuchungen. Auch Laboruntersuchungen können in bestimmten Fällen helfen, die richtige Diagnose zu finden.

Nicht selten sehen wir auch die Indikation, Sie Kollegen anderer Fachrichtungen unterstützend vorzustellen, falls wir das Gefühl haben, dass Ihre Beschwerden beispielsweise auch eine neurologische Ursache haben kann.

Therapie

Die Therapie hängt immer von der genauen Diagnose ab. Wir bieten Ihnen eine interdisziplinäre Schmerztherapie an und greifen daher auf ein fundiertes Wissen über die Möglichkeiten der medikamentösen Therapie zurück.

Schienen und speziell angefertigte Orthesen bieten Stabilität und Entlastung. Injektionen mit entzündungshemmenden Medikamenten können eine schnelle Beschwerdelinderung bei Entzündungen erzielen. Bei degenerativen Gelenkveränderungen bieten wir Hyaluronsäure-Injektionen an.

Unsere Facharztpraxis team Ortho verfügt über ein extrakorporales Stoßwellengerät (ESWT), mit welchem Entzündungen und Schmerzzustände behandelt werden. Dank der Triggerpunkt-Stoßwellentherapie ist es zudem möglich, Sportverletzungen effektiv zu behandeln, so dass Sie schnell wieder schmerzfrei aktiv sein können.

Mit Hilfe der Akupunktur aktivieren wir Ihre körpereigenen Selbstheilungskräfte. Abhängig von der exakten Diagnose bieten wir auch, aufgrund ihrer heilungsfördernden und schmerzstillenden Wirkung, unsere Lasertherapie an. Durch magnetische Felder (Magnetfeldtherapie) können Heilungsprozesse wesentlich beschleunigt werden.